Nachhaltigkeitsbericht


1. Einleitung
Die The Retail Agency GmbH entwickelt, gestaltet und realisiert ganzheitliche Markenerlebnisse an der Schnittstelle zwischen Einzelhandel, Event und digitaler Kommunikation. Unser Leistungsspektrum umfasst Pop-Up-Stores, Retail-Konzepte, Markenaktivierungen, Events, Künstlerkooperationen und Social-Media-Management.
Nachhaltigkeit spielt dabei in allen Bereichen eine zentrale Rolle. Wir verstehen sie nicht als Trend, sondern als Grundhaltung, die unser tägliches Handeln prägt – von der Auswahl der Materialien über faire Zusammenarbeit mit Partnern bis hin zur langfristigen Nutzung und Wiederverwendung von Produktionskomponenten.
Ziel unseres Handelns ist es, ökologische Verantwortung, soziale Werte und wirtschaftliche Effizienz miteinander zu verbinden. Denn erfolgreiche Markeninszenierung bedeutet für uns nicht nur, Aufmerksamkeit zu erzeugen, sondern auch verantwortungsvoll mit Ressourcen und Menschen umzugehen.

2. Ökologische Verantwortung
Wir achten bei der Planung und Umsetzung unserer Projekte auf den bewussten Einsatz nachhaltiger Materialien:
· Verwendung von FSC- oder PEFC-zertifizierten Hölzern
· Einsatz von recycelten oder wiederverwertbaren Aluminiumrahmen
· Nutzung von PVC-freien Textilien und Druckmaterialien
· Langlebige und modulare Systeme, die mehrfach verwendet und an neue Kampagnen angepasst werden können
Unsere Produktionspartner arbeiten mit energieeffizienten Maschinen, LED-Beleuchtung und Ökostrom. Für Transporte nutzen wir eine eigene Flotte moderner Fahrzeuge mit niedrigen Emissionswerten. Bei innerstädtischen Projekten in Berlin oder anderen Ballungsräumen setzen wir zusätzlich auf externe Partner mit E-Transportern, um den CO₂-Ausstoß weiter zu reduzieren. Wir vermeiden Abfälle bereits in der Planungsphase durch effiziente Materialzuschnitte und modulare Konstruktionsprinzipien. Nicht wiederverwendbare Materialien werden sortenrein getrennt und über zertifizierte Entsorger recycelt. Zudem arbeiten wir zunehmend mit recycelten Verpackungsmaterialien und reduzieren Druckerzeugnisse durch digitale Projektkommunikation.

3. Soziale Verantwortung
Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, Verantwortung für Menschen zu übernehmen:· Wir bieten Menschen eine berufliche Perspektive, die auf dem Arbeitsmarkt ansonsten nur schwer Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten finden würden, und fördern so Integration und Chancengleichheit.
· Exklusive Zusammenarbeit mit dem Rollstuhlfahrer Ben (@benslittlebigworld) im Social-Media-Bereich· Förderung von Nachwuchskräften, z. B. durch zwei duale Studenten an der FOM Köln
· Faire Vergütung, offene Kommunikation und respektvolles Miteinander
· Darüber hinaus unterstützen wir regelmäßig soziale Projekte, etwa die Sheltersuit-Initiative mit Hertha-Profi Derry Scherhant, die obdachlosen Menschen in Berlin Schutzkleidung bereitstellt.

4. Ethisches Wirtschaften und Compliance
Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller gesetzlichen, ethischen und sozialen Standards sowie zu einem verantwortungsvollen und transparenten Wirtschaften. Unsere Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten basiert auf Integrität, Fairness und gegenseitigem Vertrauen.
Alle Produktions- und Logistikpartner werden nach klaren Kriterien ausgewählt – insbesondere in Bezug auf
· faire Arbeitsbedingungen,
· regionale Wertschöpfung,
· und nachgewiesene Qualitäts- und Umweltstandards (z. B. ISO 9001, ISO 14001, FSC, PEFC).
Wir pflegen einen offenen Austausch mit unseren Partnern, führen regelmäßige interne Qualitätsprüfungen durch und fördern eine Kultur der Transparenz und kontinuierlichen Verbesserung.

5. Digitalisierung und Datensicherheit
Um Ressourcen zu schonen, setzen wir auf eine weitgehend papierlose Arbeitsweise. Projekte werden digital geplant, abgestimmt und dokumentiert. Unsere IT-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

6. Ziele 2025–2026
Wir wollen Nachhaltigkeit weiter systematisch ausbauen und messbarer gestalten. Unsere konkreten Ziele:
· Erhöhung der Wiederverwendungsquote unserer Pop-Up-Elemente auf über 70 %
· Ausbau der digitalen Materialdatenbank zur Erfassung von Bestandselementen
· Schrittweise Modernisierung der Transportflotte mit Fokus auf emissionsarme Fahrzeuge
· Einführung eines internen Nachhaltigkeits-Checks bei jeder Projektplanung
· Weiterer Ausbau von sozialen Projekten und Partnerschaften

7. Fazit
Nachhaltigkeit ist bei The Retail Agency GmbH kein Zusatz, sondern Bestandteil jeder Entscheidung – von der Materialwahl bis zur Zusammenarbeit mit Partnern. Wir verstehen nachhaltiges Handeln als Verpflichtung gegenüber unseren Kunden, unseren Mitarbeitenden und der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, innovative Markenauftritte zu schaffen, die Wirkung zeigen – ohne Ressourc